Schriftgröße  + A -
Ratsinformation

Sitzungstermine in der Samtgemeinde Nord-Elm

Bau- und Planungsausschuss Räbke

Donnerstag, 16. Januar 2025 , 18:00 Uhr
Video-Konferenz



TOP 01 Eröffnung der Sitzung

Protokoll:

Ausschussvorsitzender Carsten Seidel eröffnet die Sitzung um 18:00 und begrüßt die Anwesenden.

 
TOP 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Protokoll:

Der Termin der Sitzung wurde dem Gemeinderat als Terminblocker angekündigt. Die offizielle Einladung ist ordnungsgemäß erfolgt und die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. 

 
TOP 03 Feststellung der Tagesordnung

Protokoll:

Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Form einstimmig genehmigt.

 
TOP 04 Genehmigung der Niederschrift lfd. Nr. 12 vom 15.10.2024

Protokoll:

Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.


TOP 05 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Ch. Lubkowitz:  Ist die Installation der Wegebeleuchtung zum Freibad entlang der Schunter für dieses Jahr vorgesehen?

Vermutlich ja, das muss aber im Haushalt überprüft werden.

 
TOP 06 Ausbau Jugend- und Gästehaus - weiteres Vorgehen - Reparatur Heizung

Beschluss:

Beschluss einstimmig:

Die beschriebenen Vorgehensweisen werden dem Gemeinderat vorgeschlagen.



Protokoll:

Ratsherr Seidel erläutert den aktuellen Planungsstand und die aktuellen Probleme mit Präsentation (siehe Anlage). 

Heizung:
Mit knapp 30 Jahren Alter hat die Ölheizung ihr zu erwartendes Lebensalter erreicht. Die in der Vergangenheit gewesene gestiegene Anzahl von Störungen der Heizung und Tankanlage belegen das. Eine immer wieder erfolgende Reparatur der Heizung und die Reinigung der gesamten Tankanlagen sind nicht wirtschaftlich.
 

Vorgeschlagene Vorgehensweise: 

Ersatz Ölheizung durch Luft-Wärmepumpe und Nutzung der aktuell noch möglichen Förderung von 40% dafür.

Ersatz Warmwasserspeicher durch Durchlauferhitzer (final für Küche und Dusche Frauen, ggf. eine oder zwei Duschen Frauen außer Betrieb nehmen).

Termin zur Umsetzung soll nach der Heizperiode ab Mai 2025 bis spätestens zur nächsten Heizperiode sein. Die Umsetzung der Durchlauferhitzer sollte dabei vor der Heizungsänderung erfolgen. 

Lagermöglichkeiten:

Mit Umstellung der Heizung auf Luft-Wärmepumpe wird der Öl-Lagerraum nicht mehr benötigt.

Vorgeschlagene Vorgehensweise: 

Entsorgung der Tankanlage, Entfernung der gemauerten Auffangwanne. Der so verfügbare Raum könnte als Lagerraum genutzt werden und es müssten nachfolgende Änderungen gemacht werden. Durchbruch Wand und Schließen Zugangstür Heizungsraum (zumauern oder dauerhaft verschließen). Der so geänderte Vorraum ist dann besser nutzbar und nach Abzug Durchgang im ehemaligen Öl-Lager kämen ca. 3,5m² Abstellfläche hinzu. Siehe dazu Anlage. 

PV-Anlage:

Die Installation einer PV-Anlage ist bei der energetischen Sanierung für das Jugend- und Gästehaus mit angedacht. 

Vorgeschlagene Vorgehensweise: 

Im Zusammenhang mit der Umrüstung auf eine Luft-Wärmepumpe soll die PV-Anlage inkl. Speicher ausgelegt werden.


TOP 07 Instandsetzung Gemeindebüro

Beschluss:

Beschluss einstimmig:

Die beschriebene Vorgehensweise wird dem Gemeinderat vorgeschlagen.



Protokoll:

Das Gemeindebüro konnte nicht zum minimal geforderten Preis verkauft werden. Mit weiterhin nicht funktionierender Heizung verschlechtert sich der Gesamtzustand des Gebäudes fortlaufend. 

Vorgeschlagene Vorgehensweise: 

Erneuerung der Gastherme. Das könnte zeitnah erfolgen. Bei Verkauf kann ein höherer Preis erzielt werden und bei Behalten wird der Zustand des Gebäudes für Nutzung erhalten.

 
TOP 08 Aktueller Stand Übersicht Straßenbeleuchtung

Beschluss:

Beschluss einstimmig:

Die beschriebene Vorgehensweise wird im Rahmen des hierfür im Haushalt vorgesehenen Budgets entschieden.



Protokoll:

Die bisher immer verfolgte Strategie zur Reparatur und Erneuerung von Straßenleuchten soll fortgeführt werden. Das aktuelle Leuchtenkataster wird von Martin Ohlemann geführt. 

Vorgeschlagene Vorgehensweise: 

1.     Erneuerung Peitschenmast und setzen LED-Kopf am Kreisverkehrsplatz

2.     Ersatz der defekten Leuchte am ehemaligen Elmjäger durch Glockenleuchte (Mast und Kopf).

3.     Setzen Glockenleuchte (Mast und Kopf) in der Krugstraße. 

Zusätzlich: Sofern im Budget vorhanden, Anschaffen von zwei Reserve LED-Glocken-Köpfen.


TOP 09 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Ch. Lubkowitz lobt die sehr gute und konstruktive Abarbeitung dieser Runde.

 
TOP 10 Anträge und Anfragen

Protokoll:

Ratsfrau Stein fragt nach dem Anfragen an Familie Hoffmann im Bischofsberg bzgl. Versetzen des Schildes „verkehrsberuhigte Zone“ auf ihren privaten Grund. Vor Umsetzung sollte die Bestätigung von ihnen vorliegen. 

Ratsherr Seidel antwortet auf die von Ratsfrau Stein angefragte weitere Vorgehensweise zur Schulwegsicherung, dass drei Maßnahmen gemäß letzter Sitzung nicht in Frage kommen und natürlich das Thema trotzdem weiterverfolgt wird. 

Ferner fragt Ratsfrau Stein nach der Umsetzung der Sanierung Röhren "Neisekenstraße". Hier soll unter Berücksichtigung des Wetters die Umsetzung voraussichtlich ab April 2025 erfolgen. 

Der Bauausschussvorsitzende Carsten Seidel dankt für die Mitarbeit und schließt die öffentliche Sitzung um 19:10 Uhr.

 

Zurück zur Übersicht